Werdegang
- seit Oktober 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, LMU München
- 2012–2014 Master Kunstgeschichte / Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2008–2012 Bachelor Kunstgeschichte / Klassische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Laufende Projekte
- Dissertation „Architektur und Funktion von Witwensitzen in der frühen Neuzeit, 15.–17. Jahrhundert“ (AT), seit Oktober 2017 gefördert von der Gerda Henkel Stiftung
Forschungsschwerpunkte
- Lesbarkeit und Bedeutung von Architektur
- Höfische Architektur und ihre Ausstattung (Mittelalter / frühe Neuzeit)
- Renaissance in Mittel- und Nordeuropa
- Fürstinnen und ihre visuelle Repräsentation
Mitgliedschaften
- Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur e. V.
- Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e. V.
- Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e. V.
- academia.edu
- Institut für Kunstgeschichte, LMU München
Publikationen
Syrer, Christa: Architektur und Funktion von Witwensitzen in der frühen Neuzeit (15.-17. Jahrhundert), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen NF Bd. 5 (2016), S. 69-82. Online verfügbar
Keddigkeit, Jürgen/ Syrer, Christa: Meisenheim, St. Philipp und Jakobus. Johanniter-Priesterkommende, in: Keddigkeit, Jürgen/ Untermann, Matthias/ Ammerich, Hans/ Heberer, Pia/ Lagemann, Charlotte: Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, hier Bd. 3 (Beiträge zur pfälzischen Geschichte hrsg. vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern 26.3), Kaiserslautern 2015, S. 24-54.
Syrer, Christa: „warlich ain wonung, darin ain ieder König vnd Kayser wirdigklich hausen möchte“ – Baugeschichte und funktionale Struktur des Neuen Schlosses in Ingolstadt am Beginn der Neuzeit, in: Greiter, Susanne/ Zengerle, Christine (Hrsg.): Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation, Göttingen 2015, S. 255-287.
Syrer, Christa: Spaces for the Princely Couple. The Functional System of the Neues Schloss at Ingolstadt (1497 – c. 1490) in the Time of Hedwig Jagiellon and George, Duke of Bavaria and its Gender-Specific Aspects. Online verfügbar
Syrer, Christa: Des Herzogs »newe veste«: Zur Bautätigkeit unter Ludwig dem Gebarteten in Ingolstadt in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2013 (urn:nbn:de:bvb:355-kuge-350-4). Online verfügbar.
Alle Beiträge von Christa