Die neusten Beiträge

Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763): Thronfolger und Förderer der Künste (3.–5. Juni 2021)
Internationale Tagung, 3.–5. Juni 2021, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Die Tagung findet virtuell statt. Konzept und Organisation: Dr. phil. habil. Susanne Müller-Bechtel, Junges Forum der Sächsischen Akademie der …
Venedig in München – Der vergessene Architekt der Münchner Residenz: Hans Krumpper
Von Jan-Eric Lutteroth, Peter Heinrich Jahn, Ulrike Seeger, Stephan Hoppe Vor ein paar Wochen …
Das Itinerar Sophias von Brandenburg 1586-1622: Visualisierung mit ArcGIS
Sophia von Brandenburg (1568-1622) war um 1600 die bestimmende Figur in der Kunst- und Kulturpolitik …
Objekt(e) des Monats März: Das Weinberghaus in Colditz und das Batzdorfer Totenhäuschen
Das Objekt – oder genauer: die Objekte – des Monats März sind zwei Weinberghäuschen des 17. Jahrhunderts in Sachsen. In diesem Beitrag stellen wir das kurfürstliche Weinberghaus in Colditz und das sog. Batzdorfer "Totenhäuschen" näher vor und teilen ein Video zum Thema.
Das Dreiecksschloss des Grafen Wolfgang in Weikersheim – Revision einer alten kunsthistorischen Hypothese mit Hilfe digitaler Methoden
– von Stephan Hoppe, Frieder Leipold und Jan Lutteroth –
Sein heutiges Aussehen hat Schloss Weikersheim in weiten Zügen durch die Baumaßnahmen unter Graf Wolfgang II. von Hohenlohe um 1600 erhalten. Während die Forschung bisher davon ausging, dass er seinen Neubau als gleichseitiges Dreieck geplant hatte, wird diese Annahme seit einer interdisziplinären Tagung im Juni 2018 in Zweifel gezogen. Im Rahmen der Initiative "Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften" der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg entsteht jetzt eine Rekonstruktion der damals errichteten Architektur.
Objekt des Monats Februar: Kostümentwürfe für Kaiserin Eugénies Maskenbälle der 1860er
Das Objekt des Monats ist diesen Februar nicht nur ein einzelnes Stück, sondern eine kleine Sammlung, die sich im Victoria & Albert Museum erhalten hat: nämlich passend zum Fasching Kostümentwürfe aus der Sammlung des Hauses Worth. In Auftrag gegeben wurden sie wohl anlässlich einiger extravaganter Maskenbälle, die die französische Kaiserin Eugénie in den 1860ern veranstaltete.
Die Zeit(en) der anderen – Oder: Durch die Digitalisierung auf dem Weg zu Utopias Lösung?
Als Kunst- und Kulturhistoriker/in hat man irgendwann seine Lieblingszeit[1] bzw. -epoche, die – natürlich! – besser ist alle anderen, und besonders als die Gegenwart. Das ist u.a. mit dem Gefühl des Heimisch-seins verbunden, wobei über die Jahre Wechsel oder Erweiterung nicht ausgeschlossen oder sogar nötig ist, nach dem Motto ‚Alles muss sich ändern, damit´s so bleibt wie´s ist‘.
#FollowMax500 – Veranstaltungen zum 500. Todestag Maximilians I.
Anlässlich des 500. Todestages von Kaiser Maximilian I. rufen das Land Tirol und insbesondere die Stadt Innsbruck das Jahr 2019 zum „Maximilianjahr“ aus. Die Tiroler Landeshauptstadt war unter Maximilian nämlich bedeutender Dreh- und Angelpunkt seiner Reichspolitik.
Podcast Empfehlung: ‚In Our Time‘ von BBC Radio 4
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Kennt Ihr 'In Our Time', den Podcast von BBC Radio 4? Wenn nicht, dann möchten wir Euch die bereits seit 20 Jahren erfolgreich laufende Serie zur Ideengeschichte nun wärmstens ans Herz legen! Worum es dabei geht, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Objekt des Monats Januar: Peter Fleischmanns Bericht vom Reichstag 1582 als Quelle zur höfischen Kultur
Mit dem Jahr 2019 starten wir auf unserem Blog eine neue Reihe, in der wir monatlich ein besonderes Objekt vorstellen. Mein Objekt für den Januar ist ein Buch: Peter Fleischmanns zu Franckendorff (auch: zu Puntzelwitz) Etwas geenderte und verbesserte Description Des aller Durchleuchtigisten/ Großmechtigisten/ und unuberwindlichsten Fürsten und hern/ hern Rudolfen des andern/ Erwölten Romischen Kaisers [...] Erstgehaltenen Reichstag zu Augspurg [...], Augsburg 1582 (ein Digitalisat gibt es auch bei der Bayerischen Staatsbibliothek).