Close
Die neusten Beiträge

Nicht genutztes Potential digitaler Recherchemöglichkeiten

[vc_row][vc_column][vc_column_text] ‚Das Digitale‘ hat mal wieder zugeschlagen, und so bin ich heute auf der Suche nach Hintergründen zu den Besitzverhältnissen im Salzburggau des 9. Jahrhunderts (Sieghardinger, mehr sog i ned) unversehens in die digitale Zukunft gereist: Es scheint doch bezeichnend, dass gerade OberÖSTERREICH den ersten Schritt zur digitalen Auslesung und Verarbeitung der Bände des Historischen Atlas BAYERNs gemacht hat.

Geprägte Bilderwelten der Romanik – Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung München

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Von Dr. Gabriele Greindl // Geprägte Bilderwelten der Romanik. Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag (= Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte Band 11), hg. Helmut Rizzolli, Stiftung Bozner Schlösser. Athesia Verlag Bozen, 2017, 409 Seiten. Zur diesjährigen Sonderausstellung der Staatlichen Münzsammlung im Kapellenhof der Münchner Residenz (bis 24. März 2019).

Wir finden Online Sammlungen toll! 5 Empfehlungen für einen regelmäßigen virtuellen Besuch

Mit Online Sammlungen machen Museen ihren Bestand dauerhaft der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. In Zeiten von digitaler Objektbestandserschließung, immer ausgefeilteren Technologien und dem Wissen um die Wichtigkeit eines Auf- und Ausbaus digitaler Informationsinfrastrukturen sollte dieses Bestreben für alle Kulturinstitutionen selbstverständlich sein.
Close